Überblick
Phasen der Schweizer Migrationspolitik von 1945 – heute
Migration ist ein prägender Faktor in der Schweizer Geschichte. Sei es die Einwanderung der Hugenotten, die Auswanderungsphase im 19. Jahrhundert oder die Phase der Saisonniers in den 1950er und 1960er Jahren. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts spielt sicher die Einwanderung aus Italien eine prägende Rolle. In der Migrationsgeschichte wird die Zeit ab 1880 als „Jahrhundert der Italiener“ bezeichnet.
2020 hatten laut bfs 2 766 000 Personen bzw. 38% der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren einen Migrationshintergrund. Dies widerspiegelt sich auch in unseren Schulklassen. Auf dieser Unterseite soll die Zeit von 1945 bis heute im Fokus stehen.
«Die schweizerische Migrationspolitik ist seit 1945 geprägt von Nützlichkeitsüberlegungen und internationalen Entwicklungen. Der Bedarf der heimischen Wirtschaft, gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen und (migrations-)politische Trends in Europa bewirkten einen Wandel, der sich grob in drei Phasen unterteilen lässt.» (Sozialgeschichte.ch)
Drei Phasen der Migrationspolitik in der Schweiz ab 1945
1. 1945 – 1960er Jahre: Der Aufenthalt von Arbeitsmigrant:innen ist zeitlich nicht aber quantitativ eingeschränkt.
2. 1970er – 2000: Die dauerhafte Niederlassung ist erleichtert worden, aber die Zahl ist durch Kontingente beschränkt.
3. 2000 – heute: Schrittweise Einführung der Personenfreizügigkeit. Es gibt weder Kontingente noch eine Beschränkung der Aufenthaltsdauer.
Material für den Unterricht:
Sozialgeschichte.ch
Seit 2019 gibt es die sehr gelungene Webseite Sozialgeschichte.ch, die von der PH St. Gallen über mehrere Jahre aufgebaut worden ist. Die Webseite richtet sich an Lehrpersonen und enthält neben Texten sehr gutes Material für den Unterricht. Ein Fokusthema ist «die Schweizer Arbeitsmigrationspolitik nach 1945». In diesem Bereich ist bei folgenden Themen ein Schwerpunkt gesetzt worden:
* Gottlieb Duttweiler – Detail- oder Menschenhändler?
* Saisonniers – Einblick in ihren Alltag
Saisonniers / Schwarzenbachinitiative
Alltag der Saisonniers in der Schweiz
Auf der Seite sozialgeschichte.ch hat es ausführliche Texte mit einzelnen Quellen sowie Links zu Videos und weiterführender Literatur. Link
Es geht um die folgenden Themen:
- Saisonniers – Einblick in ihren Alltag
- Baracken am Stadtrand
- Abschaffung des Rotationsprinzips: Die Situation der Gastarbeiter bleibt schwierig
- Gegenenand – Mitenand
- Italiener*innen helfen sich selbst
- Schulbildung für italienische Kinder
Schwarzenbachinitiative
«Es war wohl eine der umstrittensten Abstimmungen in der Schweizer Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die Überfremdungs-Initiative von James Schwarzenbach vom 7. Juni 1970», schreibt Dominik Landwehr im Blog des Landesmuseums 2020.
Auswahl an Links:
Vor 50 Jahren: Die Schwarzenbach-Initiative, Christian Koller, Sozialarchiv (2020) Link
Schwarzenbach geht uns alle an! Gedanken zu einer vielstimmigen, antirassistischen Erinnerungspolitik. Rohit Jain, INES (2020) Link
Die Schwarzenbachinitiative. Dominik Landwehr. Landesmuseum (2020) Link