Materialien für den Unterricht
Webseiten mit Unterrichtsmaterial
Es gibt zwei Schweizer Webseiten, auf denen gut aufbereitetes allgemeines Material für den Unterricht zu dem Thema zu finden ist:
- IdeenSet Postkoloniale Schweiz von der PH Bern: Sklaverei
- Fremde Bilder: Koloniale Spuren in der Schweiz von der PH Luzern: Sklaverei
Auf der Seite von Cooperaxion gibt es z.B. eine Datenbank zu den in Geschäfte mit versklavten Menschen involvierten Schweizern: Datenbank
Stadtrundgänge Bern und Zürich
Stationen auf Stadtrundgängen in Bern und Zürich:
Basel: Versklavung und Kolonialismus
Geplant: Bericht zum Thema Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus im Kanton Baselland.
«Historikerinnen und Historiker sollen Kolonialismus und Sklavenhandel in der Geschichte des Kantons Baselland aufarbeiten. Der Landrat hat am Donnerstag mit 44 zu 39 Stimmen bei drei Enthaltungen einem Forschungsauftrag von 100’000 Franken zugestimmt.» BaZ, Artikel: Baselbiet will seine koloniale Vergangenheit aufarbeiten, 26.1.2023
Berichte zu Zürich und Versklavung
– Bericht zur Stadt Zürich und Sklaverei von K. Kuhn und B. Ziegler von 2007. Link
– Bericht der Universität Zürich zur Beteiligung der Stadt Zürich und Zürcher:innen an der Versklavung von Menschen:
Zeitungsartikel zur Veröffentlichung des Berichts:
- Diese Beispiele zeigen, wie Zürich von Geschäften mit versklavten Menschen profitiert hat (Tagesanzeiger-online): Link
- Wir sollten akzeptieren, dass die Schweiz keine weisse Weste hat. (Tagesanzeiger-online):Link
Unterrichtsmaterial zum Thema «Versklavte Menschen und Zürich»
– Unterrichtsmaterialien erstellt von der PH Zürich «Zürich und der Kolonialismus», pdf Link
Es gibt drei Aufgabensets. Das erste bezieht sich auf Ausbeutung durch Sklaverei: «Das erste Aufgabenset untersucht exemplarisch die Rolle von Zürich und Zürcher Bürger*innen im Sklavenhandel und in der Sklaverei und zeigt, wie sie davon profitiert.»
– Schulunterlagen zur Ausstellung «Indiennes» im Landesmuseum 2019 Link
Weiterführende Informationen
Allgemein zur Schweiz
Referat (Text) von Hans Fässler gehalten im August 21 zur Vernissage des interaktiven Berner Stadtplans zu kolonialen Verstrickungen der Schweiz: Referat Hans Fässler
Bern
Der neue Stadtplan und die Plakatesammlung von Cooperaxion www.bern-kolonial.ch: Link
Zürich
Bericht der Universität Zürich zur Beteiligung der Stadt Zürich und Zürcher:innen an der Sklaverei:
Ausstellung im Museum:
«Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt» Dauerausstellung im Château de Prangins Link
Tagung 2021: Mondialisation, colonisation, esclavage. Die Videos der Beiträge sind auf der Webseite des Museums abrufbar: Link
Literatur
Der transatlantische Sklavenhandel von Noemi Crain Merz (Blog Landesmuseum) Link
Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei. Hans Fässler. Zürich 2005.
Indiennes. Stoff für tausend Geschichten. Hg. Schweizerisches Nationalmuseum. 2019.
Baumwolle, Sklaven und Kredite. Die Basler Welthandelsfirma Christoph Burckhardt & Cie. in revolutionärer Zeit (1789 – 1815). Hsg. Niklaus Stettler, Peter Haenger, Robert Labhardt. Basel 2004.