Zu meiner Person

Mein Name ist Ashkira Darman und ich bin promovierte Historikerin und Geschichtslehrerin am Realgymnasium Rämibühl in Zürich.

Nach meinem Geschichtsstudium an der Universität Zürich hatte ich für sechs Jahre an derselben Hochschule eine Assistenz im Bereich Mediävistik inne  und promovierte zum Thema jüdische Geschichte im Kontext der Rechts- und Finanzgeschichte der spätmittelalterlichen Stadt im süddeutschen Raum. Stewren, raisen, wachen, schenken : Steuern und Rechte jüdischer Bürger im Vergleich mit christlichen rechtlichen Gruppen und im Rahmen des städtischen Finanzhaushaltes in Reichsstädten im Südwesten des Reiches (1350-1500)

Seit mehreren Jahren setze ich mich mit der Thematik des M***begriffs während der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit auseinander. Seit Anfang 2022 arbeite ich in einem Forschungsprojekt zu dieser Thematik an der ETH Zürich. Das Projekt wurde von der Stadt Zürich in Auftrag gegeben.

Seit 2005 arbeite ich am Realgymnasium Rämibühl als Geschichtslehrerin. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit dem Bereich Globalgeschichte und dem Ansatz der postcolonial studies und der Frage, wie entsprechende Forschungsergebnisse zeitnah in den Geschichtsunterricht integriert werden könnten, auseinandergesetzt. Daraus ist nun auch dieses Projekt der digitalen Plattform «geschichtsunterricht-postkolonial» entstanden.

Aktuelle Veranstaltungen

12. Juni 2023, 17:30: Podiumsdiskussion an der PHZH: Lehrer*innenbildung postkolonial: Ansätze und Positionen. Es diskutieren: Dr. Yalız Akbaba, Tilo Bur, Dr. Ashkira Darman, Sibylle Mathis. Moderation: Mandy Abou Shoak.

11. Mai 2023, 19:00: Podiumsdiskussion: Völkerkunde?museum – koloniales Erbe und Wege in die Zukunft. Moderation: Rahel Bains (Journalistin) Gäste: Dembah Fofanah (Co-Initiant Kollektiv Vo Da), Mandy Abou Shoak (Expertin Gewaltprävention, Zürcher Kantonsrätin SP), Dr. Ashkira Darman (Historikerin und Geschichtslehrerin) sowie Prof. Dr. Mareile Flitsch (Direktorin) und Dr. Alexis Malefakis (Kurator Afrika) Völkerkundemuseum UZH.; Ort: PEA, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich

9. Mai 2023: Podiumsdiskussion im Stadthaus: Antidiskriminierungsarbeit in Zeiten von Umbrüchen, Joelle Gbeassor, Georg Kreis, Ashkira Darman, organisiert vom Kuratorium der Ausstellung «Blinde Flecken – Zürich und der Kolonialismus».

18. April 2023: Geschichte postkolonial: Der Blick aus und auf die Schule. Ringveranstaltung and der ZHdK: Die Künste rassismuskritisch diskutieren, reflektieren und vermitteln.

4. April 2023: Workshop an der FMS Basel für Geschichtslehrpersonen zum Thema antirassistischer Geschichtsunterricht.

30. März 2023: Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen: Die globale Schweiz und ihre kolonial-
imperialen Verstrickungen: Kontroversen, Erkenntnisse und historisches Lernen. Prof. em. Dr. Georg Kreis, Dr. Thomas Müller, Dr. Ashkira Darman

Aktuelle Projekte

– Forschungsprojekt der Stadt Zürich an der ETH zum Thema «Häuserinschriften mit rassistischer Wirkung», 2022 – 2023.

– Erklärvideo zum Thema «Rassismus im öffentlichen Raum» für die Ausstellung im Stadthaus Zürich «Blinde Flecken – Zürich und der Kolonialismus» 19.1. – 15.7.2023. Link zur Webseite der Ausstellung

– Teil der Begleitgruppe im städtischen Projekt «Schulmaterialien zur Ausstellung Zürich und der Kolonialismus», durchgeführt an der PH Zürich 2022-2023.

– Digital Learning Hub Sek II unterstützt die technische Seite des Webseitenprojekts «geschichtsunterricht-postkolonial» für das Schuljahr 2021-2022.

Beiträge

Zum Thema Rassimus und Kolonialismus in der Schweiz auf der SRF-Seite zum Thema: Strukturelles Problem Rassismus in der Schweiz: Für Schwarze Menschen allgegenwärtig. Link

abgeschlossene Projekte

– Mitarbeit am Siegerprojekt im Wettbewerb der Stadt Bern (2019) zum Wandbild im Schulhaus Wylergut. Link

– Texte zu zwei Stationen (Neumarkt 13 und 22) des Stadtrundgangs zh-kolonial. Es handelt sich um zwei Häuser mit dem Begriff M*** im Hausnamen sowie einem Hauswandbild an der Fassade des Neumarkt 22. Link

– Organisation eines Panels an den 5. Schweizerischen Geschichtstagen zum Thema «Postkoloniale Schweiz im gymnasialen Geschichtsunterricht» Juni 2019. Link zum Panelbericht von Infoclio 

vergangene Veranstaltungen

– Teilnahme auf dem Podium an der Vernissage des Buches «No to racism» von Rahel El-Maawi, Mani Owzar, Tilo Bur. November 2022

– Rassifizierende historische Spuren in Zürich und ihre postkolonialen Implikationen für die aktuelle Schweiz – Prof. Dr. Bernhard Schär, Dr. Ashkira Darman. Kick-off-Veranstaltung der öffentlichen Veranstaltungsreihe «Recht auf Wir. Wie geht das?» an der ZHDK im Rahmen eines Forschungsprojekts von Sophie Vögele Link, November 2022

– Weiterbildung zum Thema postkolonialer und antirassistischer Ansatz im Geschichtsunterricht für die kantonale Fachschaft Geschichte Luzern. November 2021.

Angebot: Weiterbildung zur Plattform «geschichtsunterricht-postkolonial»

Im Rahmen des Projekts «geschichtsunterricht-postkolonial» biete ich auch Weiterbildungen für Gymnasiallehrpersonen an:

– Einführung in die Plattform mit praktischen Beispielen (genauer Inhalt nach Absprache)

– Thema «postkolonialer Ansatz im Geschichtsunterricht»

– Thema «postkoloniale Schweiz im Geschichtsunterricht»