Ziel der Plattform «geschichtsunterricht-postkolonial» ist es, Lehrpersonen Material und Quellen zur Verfügung zu stellen, die eine Erweiterung der Perspektiven und der Themen im Unterricht erleichtern. Im Zentrum stehen Globalgeschichte, der postkoloniale Ansatz sowie «entangled histories».
Die Idee zu dieser Plattform ist an den Schweizer Geschichtstagen 2019 entstanden. An einem von mir (Ashkira Darman) organisiertem Panel zu «Postkoloniale Schweiz im gymnasialen Geschichtsunterricht» wurde von zahlreichen Lehrpersonen angemerkt, dass in traditionellen Lehrmitteln wenig Quellen und Material zur Verfügung stehen um allgemein, nicht nur in Bezug auf die Schweizer Geschichte, einen postkolonialen Ansatz umsetzen zu können. Das Ziel ist es, mit dieser Plattform eine Ergänzung zu den Schulbüchern zu schaffen. Sie ist eine Sammlung von Material und Quellen, aus der Lehrpersonen auswählen können. Inzwischen gibt es im Netz erfreulicherweise zahlreiche Lektions- und Themenvorschläge. Diese werden auf dieser Plattform verlinkt, was dabei unterstützt, schneller geeignetes Material zu finden. Unter Kontakt kann man Vorschläge für die Verlinkung weiterer Webseiten an mich schicken.
Die Webseite ist nicht «statisch», d.h. sie wird ständig mit Material von weiteren Lehrpersonen und mir ergänzt. Dementsprechend wird es neue Themen und Seiten geben. Beispielsweise unter «Aussereuropäische Geschichte»: «Amerikas» das Thema Haiti. Ein weiteres Ziel dieser Plattform ist es daher,
a) dass Lehrpersonen einander geeignete Quellen auf dieser Plattform zur Verfügung stellen können. Material kann an mich geschickt werden (im Wordformat) und ich werde es mit dem Namen der entsprechenden Lehrperson versehen auf dieser Plattform hochladen. Das Material ist nur im Mitgliederbereich zugänglich und die Grundregel auf dieser Webseite ist, dass das Material nur zum eigenen Gebrauch runtergeladen und nicht auf einer weiteren Webseite aufgeschaltet werden darf.
b) dass Wissenschaftler:innen geeignete Quellen und Links zu passenden Artikeln vorschlagen und diese auf dieser Plattform Lehrpersonen zugänglich gemacht werden. Damit könnte erreicht werden, dass neuere Erkenntnisse aus der Forschung schneller Eingang in den Unterricht finden könnten. Das Material ist nur im Mitgliederbereich zugänglich und die Grundregel auf dieser Webseite ist, dass das Material nur zum eigenen Gebrauch runtergeladen und nicht auf einer weiteren Webseite aufgeschaltet werden darf.
Erklärung «Wie schicke ich Material»: Mich bitte in einem ersten Schritt per Mail (siehe Kontakt) kontaktieren, bevor ihr eine Datei schickt, damit ich weiss, dass die zweit Mail mit Anhang seriös ist. Für das zweite Mail: Den Quellentext / Unterrichtsvorschlag in einem Worddokument speichern. Zu einem Quellentext eine kurze Einleitung zum Thema und den Kontext (wenige Sätze, wer möchte natürlich auch mehr) verfassen. In der Kopfzeile die eigenen Angaben festhalten (Name, Schule, Ort). Diese Worddatei an die Mailadresse kontakt@geschichtsunterricht-postkolonial.ch schicken.
Geplant sind in einem zweiten Schritt ein Mitgliederbereich sowie ein Bereich für Projekte von Schulklasse mit Möglichkeiten zum Austausch.
Zusätzliches Angebot: Weiterbildungen für Lehrpersonen zum Thema dieser Webseite mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die thematischen Schwerpunkte können in Absprache festgelegt werden. (Siehe unter «über mich«)